Languages

  • Polski Polski
  • Deutsch Deutsch

Gerhart Hauptmann Hause

  • Muzeum
    • Öffnungszeiten / Preisliste
    • Städtisches Museum
    • Andere Gerhart-Hauptmann-Museen
    • Unser Team
    • Angebot
    • Parkplatzordnung
  • Veranstaltungskalender 2021-2022
  • Kontakte

Gerhart Hauptmann

  • Wiesenstein_
  • 2012 – Hauptmann-Jubiläumsjahr
  • „Freund-des-Museums“
  • Hans Pleschinski bei Gerhart Hauptmann

Medien im Museum der DGH

  • Fotogalerie
  • Movies

 

INFO

Tue, 18/10/2016 - 14:48 |  muzeum-dgh

Sehr geehrte Damen und Herren, Am 1. November 2016

ist das Städtische Museum geschlossen

Polski Polski

INFO

Wed, 28/09/2016 - 13:39 |  muzeum-dgh

Achtung!

Im Zusammenhang mit der Durchführung einer geschlossenen Veranstaltung am 7.10.2016 wird die Besichtigung des Hauses an diesem Tag nur von 9.00 bis 12.00 Uhr möglich sein.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.

Kulturpreis Schlesien 2016

Sun, 25/09/2016 - 11:27 |  muzeum-dgh

Kulturpreis Schlesien 2016 für Frau Julita Izabela Zaprucka,

die Direktorin des Städtischen Museums Gerhart-Hauptmann-Haus in Jelenia Góra

Polski Polski

Tag der offenen Tür - 6. August

Thu, 14/07/2016 - 12:35 |  muzeum-dgh
foto: 
Tag der offenen Tür

 

Des Einzugs Gerhart Hauptmannns in die „Villa Wiesenstein” gedenkend, lädt das Städtische Museum” Gerhart -Hauptmann-Haus” zum

                                              Tag der offenen Tür ein

                                                     Die Veranstaltung findet am
                                        6. August 2016 von 9.00 – 20.30 Uhr statt.

(Das Programm im Anhang)

 

Polski Polski

Lebensbilder - Ausstellungseröffnung 6.06.2016

Mon, 30/05/2016 - 10:40 |  muzeum-dgh
foto: 
LEBENSBILDER. GERHART HAUPTMANN

 

Das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann-Haus in Hirschberg-Agnetendorf
 

gibt sich die Ehre,
  

am 6. Juni 2016 um 12.00 Uhr
zur Ausstellungseröffnung

LEBENSBILDER. GERHART HAUPTMANN
im Rahmen einer Begehung des 70.Todestages des Schriftstellers herzlich einzuladen.
 

 

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner,
der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V.
und dem Museum der Stadt Breslau vorbereitet.
Projektfinanzierung
Das Projekt wird aus den der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit zur Verfügung stehenden Mitteln
des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland, wie auch aus Mitteln der Staatsbibliothek zu Berlin,
des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und der Stadt Jelenia Góra gefördert.

Polski Polski

Internationale Tagung - Literarisches Hirschberg

Wed, 30/03/2016 - 09:56 |  muzeum-dgh

 

Literarisches Hirschberg

Beiträge zur Kulturgeschichte der „Goldstadt” im Riesengebirge und ihrer Umgegend

Internationale Tagung

 

Zeit:   28. April 2016

10.00 - Eröffnung (Jelenia Góra, ul. Lwówecka 18)

 

Ort:

Staatliche Fachhochschule in Jelenia Góra, ul. Lwówecka 18

Gerhart Hauptmann Haus in Jelenia Góra, ul. Michałowicka 32  

 

Veranstalter:

Staatliche Fachhochschule in Jelenia Góra

(Karkonoska Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa w Jeleniej Górze)

Institut für Germanische Philologie der Universität Wrocław

(Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu Wrocławskiego)

Städtisches Museum Gerhart Hauptmann Haus in Jelenia Góra

(Muzeum Miejskie Dom Gerharta Hauptmanna w Jeleniej Górze)

Deutsch-Polnische Gesellschaft der Universität Wrocław

(Niemiecko-Polskie Towarzystwo Uniwersytetu Wrocławskiego)

 

Programm

10.00-10.15

Eröffnung (Jelenia Góra, ul. Lwówecka 18)

 

Vorträge

10.15-12.00

Moderation: Józef Zaprucki

Jan Pacholski (Universität Wrocław): „… die schönste unter den bisher genannten Städten Schlesiens“ –

Hirschberg und dessen Umland in Reiseberichten von Erdmann Friedrich Buquoi

und Johann Christoph Friedrich GutsMuths

Cezary Lipiński (Universität Zielona Góra): Ein „Mann der Ausführung“.

Christian Jakob Salice Contessa (1767–1825). Ein Porträt

Cezary Lipiński (Universität Zielona Góra): „[S]teinern ist Leben und Kunst“.

Eine biographische Skizze über Karl Wilhelm Salice Contessa

Roman Macioszek (Wałbrzych): Hirschberg und das Riesengebirge

in den Briefen über Schlesien von John Quincy Adams

Wolfgang Brylla (Universität Zielona Góra): Ein Dämon aus dem Riesengebirge. Bemerkungen

zu Georg Heyms Leben und Werk

 

 

12.00-12.30

Mittagspause

Ausfahrt nach Agnetendorf

 

Vorträge (Gerhart Hauptmann Haus in Agnetendorf)

13.30-14.30

Moderation: Cezary Lipiński

Ewa Płomińska-Krawiec (Adam Mickiewicz-Universität in Poznań): Gerhart Hauptmann und sein Schaffen

in der „Königsberger Hartungschen Zeitung” 1914–1925

Ewa Musiał (Universität Wrocław): Carl Hauptmann und Maria Rohne – die zweite Ehefrau des Dichters

Marta Filipowska (Universität Wrocław): „Wo eine Rose blüht, da wirken Wunderkräfte“ – zur Beziehung zwischen Carl Hauptmann und Komponistin Anna Teichmüller

Marek Zybura (Universität Wrocław): Werbung um den „Olympier”. Die Krakauer Zeitung und Gerhart Hauptmann

Edward Białek (Universität Wrocław): Carl Hauptmann, Gerhart Hauptmann und Hermann Stehr im Umkreis des Logaubundes Liegnitz

Peter Sprengel ( Freie Universität Berlin): Der „schlesische Romantiker“ und sein hanseatischer Verehrer: Rudolf Alexander Schröders Freundschaft mit Gerhart Hauptmann

Malte Denkert (Husum): Goethe „in Fleisch und Blut“? Zur Bedeutung der literarischen Bezugnahmen auf Goethe in Gerhart Hauptmanns Spätwerk

 

14.30-15.15

Moderation: Ewa Płomińska-Krawiec

Magdalena Maruck (Görlitz): Else Ury und ihr Riesengebirgs-Paradies

Józef Zaprucki (Staatliche Fachhochschule in Jelenia Góra): Auf der Wanderschaft. Aus dem Leben und Schaffen von Fedor Sommer

Louis Ferdinand Helbig (Universität Savoyen): Ruth Storm als schlesische und als deutsche Schriftstellerin

Artur Robert Białachowski (Universität Wrocław): Ruth Storm in der Vierteljahresschrift „Schlesien“

Natalia Południak (Universität Wrocław): Julius Peter und seine Wanderbücher über das Riesengebirge

 

15.15-16.00

Moderation: Jan Pacholski

Marcin Miodek (Universität Wrocław): Zur polnischen Rezeption Gerhart Pohls nach 1945

Justyna Kubocz (Universität Wrocław): Die Naturwelt als Refugium. Das Riesengebirge und das Glatzer Bergland

in der Lyrik von Monika Taubitz

Paweł Zimniak (Universität Zielona Góra): Imaginäre Funktionalisierung von Kindheit und Heimat. Zu Christian Saalbergs Funktionsgedächtnis

Kalina Mróz-Jabłecka (Universität Wrocław): Literatur und Dokument. Zum Werk von Harald Gröhler –

Buchautor und Literaturkritiker

 

16.00-16.15

Kaffeepause

 

16.15-17.30

Moderation: Kalina Jabłecka und Julita Izabela Zaprucka

Autorenlesung Harald Gröhler (geb. in Hirschberg) und Buchvorstellung (Selbstmörderin, 2015)

 

17.30-18.00

Moderation: Jan Pacholski und Natalia Południak

Vorstellung eines Sammelwerkes mit Aufsätzen zu Riesengebirgsmotiven in der Literatur sowie Rezitationen von Übersetzungen lyrischer Texte deutscher Autoren (Studierende des Instituts  für Germanische Philologie der Universität Wrocław)

 

Ehrenpatronat:

Prof. Dr. habil. Dr. h.c. mult. Marek Bojarski, Rektor der Universität Wrocław)

Prof. Dr. habil. Marian Ursel, Rektor der Staatlichen Fachhochschule in Jelenia Góra

Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Norbert Heisig, Präsident der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Wrocław / Breslau

 

Organisationskomitee:

Edward Białek, Mirosława Czarnecka, Aleksandra Kubicz, Gerhard M. Oremek, Lucjan Puchalski, Julita Izabela Zaprucka,  Józef Zaprucki

 

Konferenzleitung:

Edward Białek, Józef Zaprucki

Polski Polski

INFO

Fri, 18/12/2015 - 12:12 |  muzeum-dgh

Polski Polski

Feierlichkeiten anlässlich des 153. Geburstages von Gerhart Hauptmann - 16. November

Thu, 12/11/2015 - 13:20 |  muzeum-dgh
foto: 
 Feierlichkeiten anlässlich des 153. Geburstages von Gerhart Hauptmann

 

Das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann-Haus in Jelenia Góra-Jagniątków

 

lädt herzlich ein

am 16. November 2015 um 14.00 Uhr

zu den

Feierlichkeiten anlässlich des 153. Geburstages von Gerhart Hauptmann


 

 

Auf dem Programm:

Die Eröffnung der Ausstellung Partröts von Gerhart Hauptmann. Der Nobelpreisträger gehörte zu den am häufigsten porträtierten Schriftsteller der Zwischenkriegszeit in Deutschland. In der AussteIlung werden Werke von verschiedenen Künstlern prasentiert, die Portrats von Gerhart Hauptmann von der Jugendzeit bis hin zu den letzten Lebensjahren darstellen. Die einzelnen Arbeiten charakterisiert unterschiedIiche Malereitechnik wie Grafik, Zeichnung, Öl, PasteIl, sowie zahlreiche Fotografien. Darüber hinaus wird die Ausstellung durch einen Porträt-Workshop begleitet.

 

Die Ausstellung entstand in der Kooperation mit dem Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner

Die Ausstellung ist von 17. November 2015 bis 28. Februar 2016 zu besichtigen

Polski Polski

Gerhart Pohl´s “FLUCHTBURG” und ihre Gäste

Mon, 26/10/2015 - 15:30 |  muzeum-dgh
foto: 
Gerhart Pohl „Bezpieczna przystań” i jej goście

 

 

Gerhart Pohl´s “FLUCHTBURG” und ihre Gäste
Erinnerungen an Menschen und ihre Geschichte – Teil 1

 

 

 

 

 


Programm


11:00 Uhr Zusammentreffen


11:30 Uhr Der Verein „Fluchtburg e.V.“
Michael Schuster

11:45 Uhr Vortrag 1
Prof. Eberhard Görner
„Gerhart Pohl und der Kreisauer Kreis -
ein Zeitfenster deutscher Geschichte“

13:00 Uhr Mittagimbiss

14:00 Uhr Vortrag 2
Dr. Marcin Miodek
„Die Rezeption Gerhart Pohls
in Polen nach 1945"

15:00 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr Vortrag 3
Dr. Wolfgang Wessig
"Die Schwierigen zogen ihn an - Ein Erinnern an
den Literarhistoriker Werner Milch“

16:15 Uhr Gemeinsamer Austausch

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Für die Teilnahme an der Veranstaltung entsteht eine Teilnahmegebühr
von 5,00 Euro pro Person, zu bezahlen am 13. November.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum
2. November 2015 unter: schusterverlag@gmx.de

 

Polski Polski

INFO

Fri, 23/10/2015 - 08:31 |  muzeum-dgh

Polski Polski
  • « first
  • ‹ previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • next ›
  • last »

Strona startowa | Kontakt | Cennik | Logowanie
Strony Internetowe PiotrPikul.pl