Medien im Museum der DGH
Ausstellung „Gerhart Hauptmann un das Riesengebirge“ im Staatsbibliothek zu Berlin- 28 FEBRUAR


Neujahrskonzert - 5. JANUAR 2012


Das Städtische Museum Gerhart Hauptmann Haus im Jelenia Góra-Jagniątków
lädt herzlich ein
am 5. Januar 2012
um 16.00 Uhr
zum den
das Gerhart-Hauptmann-Jahr eröffnende
NEUJAHRSKONZERT
ausgeführt von der Musikgruppe VOKALIS
die Besetzung:
Anna Skóra - Mezzosopran
Joanna Moryc - Sopran
Róża Wysocka - Klavier
Auf dem Programm des Konzertes steht die Zusammenstellung stimmungsvoller Musik
der 20er und 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, die die Atmosphäre
der Wirkungszeit von Gerhart Hauptmann wieder aufleben lässt
Eintritt frei
Die Veranstaltung wird von der Stadt Jelenia Góra gefördert
Eröffnung der Ausstellung der Arbeiten von Charlotte E. Pauly - 15. NOVEMBER


Das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann Haus
in Jelenia Góra-Jagniątków
lädt herzlich ein
am 15. November 2011 um 12:00 Uhr
zur
Eröffnung der Ausstellung der Arbeiten
von Charlotte E. Pauly
im Rahmen der Reihe „Gerhart Hauptmann und Freunde“
Der Ausstellung liegt ein Ausschnitt der reichen künstlerischen Tätigkeit von Gerhart Hauptmanns Begleiterin Charlotte E. Pauly zugrunde und würdigt ihr Leben und Werk. Die Exposition wurde durch den Gerhart-Hauptmann-Museumsverbund vorbereitet und findet anlässlich des 149. Geburtstages des Nobelpreisträgers statt.
Die Ausstellung wird bis zum 29.04.2011 präsentiert
Die Veranstaltung wird von der Stadt Jelenia Góra, dem Generalkonsulat der BRD in Wrocław und dem Sächsischen Ministerium des Innern gefördert.
Kamingesprächen „Heimatorte als dichterische Inspiration um die Wende der Jahrhunderte“ - 10. OKTOBER


Das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann Haus
in Jelenia Góra-Jagniątków
lädt herzlich ein
am 10. Oktober 2011 um 13:00 Uhr
zu den
Kamingesprächen
„Heimatorte als dichterische Inspiration um die Wende
der
Jahrhunderte“
Die Veranstaltung wird anlässlich des Czeslaw-Milosz-Jahres realisiert.
Im Programm:
Die Eröffnung einer Ausstellung, deren Vorbereitung durch eine Gedichtreihe von Czeslaw Milosz „Świat, poema naiwne Czesława Miłosza“ inspiriert wurde
Vorträge:
1. Dr. Edyta Tuz-Jurecka - Staatliche Hochschule Jelenia Góra im Riesengebirg
3. Krzysztof Klupp – J.I.Kraszewski-Museum, Abteilung der Raczyński-Bibliothek Posen
Moderation: Dr. Sławomir Tryc
Europäische Tage des Kulturgutes - 13. SEPTEMBER


Das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann-Haus
in Jelenia Góra-Jagniątków
lädt herzlich am 13. September 2011
zu der Veranstaltung ein
Europäische Tage des Kulturgutes
Auf dem Programm:
12.00 Uhr
- Begrüßungswort – Dr. Marek Prawda, Botschafter der Republik Polen in Berlin
Erinnerung an die historischen Ereignisse von 1989, als die politische und wirtschaftliche
Situation in der DDR rund 100.000 Ostdeutsche veranlasste, nach vielen abenteuerlichen (Flucht-)Wegen in den Westen über Ungarn, die ČSSR, aber auch über Polen zu suchen.
- Erste Vorführung des Dokumentarfilmes Tschüss DDR! Über Warschau in die Freiheit von Krzysztof Czajka
Der Dokumentarfilm, der im Auftrag der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit mit Unterstützung des Polnischen Filminstituts entstand, stellt die DDR-Bürger vor, denen im Jahre 1989 infolge politisch-wirtschaftlicher Situation die Ausreise über Warschau nach Westen gelungen ist. Czajka erzählt in seinem Film die menschliche und politische Dimension der damaligen Ereignisse hautnah, packend und authentisch nach. Tschüss DDR erinnert an ein quasi vergessenes Kapitel der deutsch-polnischen und europäischen Geschichte, an die Ereignisse, die einen großen Einfluss auf den Fall der Berliner Mauer, sowie auf die gegenwärtige Zeit hatten.
17.00 Uhr
- Zweite Vorführung des Dokumentarfilmes Tschüss DDR! Über Warschau in die Freiheit.
Eintritt frei
Die Veranstaltung wird von der Stadt Jelenia Góra,
dem Generalkonsulat der BRD in Wrocław und dem Sächsischen Ministerium des Innern gefördert
Traditionen des Riesengebirgslandes – die Sammlerbewegung - 7. SEPTEMBER


„Traditionen des Riesengebirgslandes – die Sammlerbewegung“
I. Ausstellung
„Kunstglas aus Privatsammlungen“
Die Stiftung „Karkonosze – Muzyka Serc“ / „Das Riesengebirge – die Musik des Herzens“ (www.muzykaserc.pl) in der Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Gerhart-Hauptmann-Haus in Jelenia Góra-Jagniątków (www.muzeum-dgh.pl) lädt herzlich ein zur ersten Ausstellung, die aus Privatsammlungen im Rahmen der Präsentation sammlerleidenschaftlicher Traditionen der Riesengebirgsbewohner entstanden ist.
In der Ausstellung werden künstlerische Glasobjekte des täglichen Bedarfs zur Schau gestellt, die in der Josephinen-Hütte von Schreiberhau [heute: Szklarska Poręba], in der Heckert-Hütte bei Petersdorf [heute: Piechowice] und in der Firma Neumann & Staebe „Kynast Kristall” in Hermsdorf [heute: Sobieszów] hergestellt wurden.
In der Ausstellung gibt es auch Objekte von anderen Glasherstellern aus Deutschland und Böhmen, die den historischen Stil der Exponate von Fritz Heckert nachahmen.
Außerdem werden in der Ausstellung Glasandenken aus Bad Warmbrunn und Riesengebirge gezeigt.
Die Vernissage der Ausstellung findet am 07.09.2011 um 16:00 Uhr statt.
Ausstellungsort:
Das Städtische Museum „Gerhart-Hauptmann-Haus“
Jelenia Góra, ul. Michałowicka 32.
Die Ausstellung wird bis zum 29.09.2011 präsentiert.
Tag der offenen Tür


Im Gedenken an den Einzug Gerhart Hauptmanns
in den „Wiesenstein“
lädt das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann-Haus ein
am 6. August 2011
zum
Tag der offenen Tür
Programm des Tages:
9.00-17.00 Uhr – Tag der offenen Tür - wir bieten unseren Gästen kostenlosen Eintritt ins Museum, sowie kostenlose Führungen für kleine Gruppen in polnischer und deutscher Sprache an.
An diesem Tag wartet auf die Besucher eine Reihe zusätzlicher Programmpunkte.
12.00 Uhr– Eröffnung der Ausstellung Agnetendorf in alten Postkarten
Vorträge:
Dr. Martin Kügler (Schlesisches Museum zu Görlitz)
Zbigniew Kulik (Museum für Sport und Touristik in Karpacz) - Geschichte der Riesengebirgspostkarte
Ivo Łaborewicz (Staatsarchiv in Wrocław) - Eine Skizze zur Geschichte von Jagniątków / Agnetendorf
14.30 Uhr – Sommerkonzert im Park
15.30 Uhr – Schlesisches Büfett
18.00 Uhr – das Opernspektakel Rübezahls Musikalischer Garten
aufgeführt von den Teilnehmern der Internationalen Opernwerkstatt
Die Anfahrt zum Museum mit der Buslinie Nr. 15
Die Veranstaltung wird von der Stadt Jelenia Góra,
der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, dem Sächsischen Ministerium des Innern
und dem Generalkonsulat der BRD in Wrocław gefördert.
Ausstellung „Die Schwarze Maske“ im Gerhart Hauptmann Museum Erkner (bei Berlin)


Verwandlungen - Juliane Sobing


Das Städtische Museum Gerhart-Hauptmann-Haus in Jelenia Góra-Jagniątków
lädt herzlich ein
am 26. Mai 2011 um 12.00 Uhr
zur Eröffnung der Ausstellung
JULIANE SOBING
VERWANDLUNGEN
COLLAGE / DECOLLAGE / MONTAGE
Eintritt frei
Die Ausstelung ist von 26.05. bis 31.08.2011 zu besichtigen
Wir laden Sie herzlich ein !
Museumsnacht im Städtischen Museum Gerhart-Hauptmann-Haus


Museumsnacht im Städtischen Museum Gerhart-Hauptmann-Haus
14. Mai
17.00-18.30
• Promotion eines neuen Museumsführers, Vorführung von Dokumentarfilmen über das Haus Wiesenstein
• Wissenwettbewerb über das Haus Wiesenstein
19:00
• Vortrag von Janusz Skowroński zum Thema: Hauptmann-Transport – ein Zug unter besonderer Aufsicht
22:00
• Nachtführungen im Museum
Ab 17:00 Uhr Eintritt frei
Wir laden Sie herzlich ein!