Languages

  • Polski Polski
  • Deutsch Deutsch

Gerhart Hauptmann Hause

  • Muzeum
    • Öffnungszeiten / Preisliste
    • Sklepik muzealny
    • Städtisches Museum
    • Andere Gerhart-Hauptmann-Museen
    • Unser Team
    • Angebot für 2018
  • Veranstaltungskalender 2018
  • Kontakte

Gerhart Hauptmann

  • Wiesenstein_
    • Dichten im Wiesenstein
    • Eine Burg zu Schutz und Trutz
    • Zu Gast bei Hauptmanns
    • Museum und Archiv
    • Avenarius Paradieshalle
    • Wiesenstein als Medienereignis
    • 1945/1946
    • Nachkriegszeit
    • Grisebach
    • Avenarius
  • 2012 – Hauptmann-Jubiläumsjahr
  • „Freund-des-Museums“

Medien im Museum der DGH

  • Fotogalerie
  • Movies

 

Nachkriegszeit

Tue, 15/03/2011 - 08:39 |  admin

Die Nachkriegsgeschichte des Hauses verläuft ruhig. Pläne der polnischen Kulturförderung, das Haus polnischen Schriftstellern als Wohnsitz zur Verfügung zu stellen, scheitern - keiner will in die "Germanengruft". Während in Deutschland um den Verbleib und den Fortbestand des Nachlasses gestritten wird, zieht 1949 in den Wiesenstein ein polnisches Kindererholungsheim ein. 1993 erfolgt die Restaurierung der Avenarius-Fresken, 1996 wird in dem ehemaligen unteren Arbeitszimmer eine Hauptmann-Gedenkstätte eingerichtet. 2001 wird das "Dom Hauptmanna" als Museum und Begegnungsstätte unter polnischer und deutscher Schirmherrschaft eröffnet.

fotografie: 
Polski Polski

Strona startowa | Kontakt | Cennik | Logowanie
Strony Internetowe PiotrPikul.pl